Descoton Forte - Desinfektionsmittel für Instrumente
- Artikel-Nr.: DS-00-101-010-VP
- PZN: 01825151
Instrumentendesinfektion von Dr. Schumacher.
Descoton Forte
Descoton Forte ist ein kraftvolles Desinfektionsmittel für Instrumente und Endoskope.
Hersteller: Dr. Schumacher GmbH
Artikel: Descoton Forte
Inhalt: erhältlich in 1, 2, 5 Litern
Menge: 1 x 1 (1 Flasche)
Charakteristik:
DESCOTON forte ist ein hochwirksames, viruzides, füssiges Konzentrat zur Desinfektion von Endoskopen und chirurgischen Instrumenten aller Art. DESCOTON forte zeichnet sich durch wirtschaftliche Anwendungskonzentrationen, breite Wirksamkeit inkl. Viruzidie und Tuberkulozidie bei guter Materialverträglichkeit aus. Ideal zur Schlussdesinfektion von medizinischen Instrumenten aller Art geeignet.
- viruzid gemäß RKI-Empfehlung
- materialschonend - zur Endoskopaufbereitung geeignet
- RKI-gelistet gemäß IfSG zur Desinfektion im Seuchenfall
Anwendungsgebiete:
Zur manuellen Schlussdesinfektion von medizinischen Instrumenten, exiblen und starren Endoskopen gem. KRINKO-Empfehlung/ BfArM „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“.
Wirkungsspektrum:
- bakterizid inkl. MRSA
- tuberkulozid
- levurozid
- viruzid gem. RKI-Empfehlung (HBV/HIV, HAV, BVDV, Vakzinia-, Adeno-, Polio-, Papova-/Polyoma-Viren)
Anwendung:
Desinfektion im Tauchbadverfahren:
Instrumente nach vorhergehender gründlicher Reinigung und anschließender Spülung in geöffnetem Zustand in die DESCOTON forte Gebrauchslösung einlegen. Sämtliche zu desin zierenden Ober ächen und Hohlräume müssen von der Gebrauchslösung vollständig benetzt sein. Nach Ablauf der Einwirkzeit gründlich mit Wasser (vorzugsweise VE-Wasser, vollentsalzt) abspülen und trocknen. Die Gebrauchslösung ist bei sichtbarer Verschmutzung sofort, spätestens jedoch arbeitstäglich zu wechseln. Kritische Instrumente anschließend in einem validierten Verfahren sterilisieren.
Endoskopaufbereitung:
im Tauchbadverfahren:
Endoskop nach Nutzung mit einem fusselfreien Tuch von groben Verunreinigungen befreien und anschließend vollständig in eine Reinigungslösung, z.B. Plurazyme oder Instru PLUS, einlegen. Die Anforderungen an den Personalschutz und die Aufbereitungsempfehlungen der Hersteller sind zu beachten. Nach erfolgter Reinigung Endoskope gründlich mit Wasser abspülen und in die DESCOTON forte Gebrauchslösung vollständig einlegen. Es ist darauf zu achten, dass alle Kanäle gefüllt bzw. durchströmt sind. Nach Ablauf der Einwirkzeit gründlich mit sterilem Wasser abspülen und trocknen.
Anwendungshinweise:
Im Umgang mit DESCOTON forte ist geeignete Schutzausrüstung (PSA) zu tragen. Weiterführende Informationen zum Arbeitsschutz siehe www.bgw-online.de. Instrumente und Wannen bei Umstellung auf DESCOTON forte gründlich reinigen, um Chemikalienrückstände zu entfernen. Instrumentenwannen sind mindestens arbeitstäglich zu reinigen und zu desin zieren, bevorzugt mit einem alkoholisch getränkten Einmal-Tuch, z.B. DESCOSEPT PUR WIPES RTU.
Pflichthinweise:
Gefahrenhinweise:
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H331 Giftig bei Einatmen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
H350 Kann Krebs erzeugen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P260 Dampf nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden
Besondere Hinweise:
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. Kann die Atemwege reizen. Verursacht schwere Augenschäden. Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. Kann Krebs erzeugen. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. Einatmen von Dampf vermeiden. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTIN-FORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter zugelassenem Entsorger oder kommunaler Sammelstelle zuführen.
Volumen: | 1000 ml, 2000 ml, 5000 ml |
Einsatz: | Instrumentendesinfektion |
Volumen: | 1000 ml, 2000 ml, 5000 ml |
Einsatz: | Instrumentendesinfektion |